Pytanie
Wysłuchaj dwukrotnie wywiadu z Johannem Laferem na temat jego problemów zdrowotnych. Uzupełnij zdania 3.1-3.4 zgodnie z treścią wysłuchanego tekstu.
3.1 Wegen seines Berufs musste Johann Lafer __________________________________
_____________________________________________________________________,
was einen direkten Einfluss auf seine gesundheitlichen Probleme hatte.
3.2 Johann Lafer merkte, dass er sich unbedingt um seine Gesundheit kümmern sollte, als
er eines Tages _________________________________________________________
_____________________________________________________________________.
3.3 Für die Gäste von Johann Lafer bedeutete seine Knie-OP, dass __________________
_____________________________________________________________________.
3.4 Johann Lafers Beitrag zur Entstehung des Buches „Essen gegen Arthrose“ bestand
darin, dass Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht _________________________
___________________________________________________________. (2 Angaben)
_____________________________________________________________________,
was einen direkten Einfluss auf seine gesundheitlichen Probleme hatte. 3.2 Johann Lafer merkte, dass er sich unbedingt um seine Gesundheit kümmern sollte, als
er eines Tages _________________________________________________________
_____________________________________________________________________. 3.3 Für die Gäste von Johann Lafer bedeutete seine Knie-OP, dass __________________
_____________________________________________________________________. 3.4 Johann Lafers Beitrag zur Entstehung des Buches „Essen gegen Arthrose“ bestand
darin, dass Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht _________________________
___________________________________________________________. (2 Angaben)
Odpowiedź nauczyciela
Powiązane wpisy
Przetłumacz na język niemiecki fragmenty podane w nawiasach, tak aby otrzymać logiczne i gramatycznie poprawne zdania. Wymagana jest pełna poprawność
ortograficzna wpisywanych fragmentów zdań. Uwaga: w każdą lukę możesz wpisać maksymalnie pięć wyrazów.
9.1. Du musst (wysiąść w Berlinie) _____________________________________________.9.2. Julia, hättest du Lust, an dem Projekt (wziąć udział) ____________________________________________________, das von dem Sportverein organisiert wird?
9.3. Max wäre der glücklichste Mensch der Welt, wenn er (mógłby więcej podróżować) _____________________________________________________________________.
9.4. Der Büchermarkt, der eine lange Tradition in unserer Schule hat, (odbywa się w bibliotece) _____________________________________.
Przeczytaj tekst. Uzupełnij go, wpisując w każdą lukę (8.1.–8.4.) jeden wyraz. Przekształć wyraz podany w nawiasie w taki sposób, aby powstał spójny i logiczny tekst. Wymagana jest pełna poprawność gramatyczna i ortograficzna wpisywanych wyrazów.
WARUM SIND ONLINE-BEWERTUNGEN SO WICHTIG?
Immer mehr Menschen kaufen online ein. Alleine im vergangenen Jahr haben mehr als 72 Prozent der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger im Internet eingekauft. In Online-Shops finden sich nämlich häufig Produkte und Dienstleistungen, die es in stationären Geschäften nicht unbedingt gibt. Um einen 8.1. (ÜBERBLICKEN) ____________________ zu bekommen, liest mittlerweile die Hälfte der Kunden vor der eigentlichen Kaufentscheidung Online-Bewertungen. Nach einer im Jahr 2020 durchgeführten repräsentativen Befragung verlässt sich jede 8.2. (ZWEI) __________________ Person, die im Internet etwas bestellen möchte, auf die Rezensionen anderer. Rezensionen, also Online-Bewertungen, sind Texte, in denen Internetnutzerinnen und -nutzer ihre 8.3. (PERSON) _________________ Meinung zu Dienstleistungen und Produkten ausdrücken. Egal ob Noten, Punkte, Sterne oder Kommentare: Die Bewertungen dienen potenziellen Kunden als Orientierung und sollen bei der Kaufentscheidung helfen.
Was ist bei Online-Bewertungen 8.4. (ERLAUBNIS) ____________________ und was ist verboten? Nutzerinnen und Nutzer dürfen in Online-Bewertungen ihre freie Meinung äußern. Negative Bewertungen dürfen nicht grundlos gelöscht werden. Beleidigungen und falsche Behauptungen sind jedoch verboten.
Na podstawie: www.evz.de
Przeczytaj tekst. Z podanych odpowiedzi wybierz właściwą, tak aby otrzymać logiczny i gramatycznie poprawny tekst. Zakreśl jedną z liter: A, B, C albo D.
SIND LINKSHÄNDER BESONDERS BEGABT?Der 13. August ist „Weltlinkshändertag“. Etwa zehn 7.1. _____ fünfzehn Prozent der Menschen sind Linkshänder. Haben sie andere Stärken und Schwächen als Rechtshänder? Oder sind sie einfach nur benachteiligt? In vielen Bereichen müssen sich Linkshänder umorientieren – oder spezielle Schreibgeräte, Blöcke, Computermäuse und Instrumente für Linkshänder 7.2. _____. Viele Genies waren linkshändig, zum Beispiel der Künstler und Wissenschaftler Leonardo da Vinci, der Maler Pablo Picasso oder der Physiker Albert Einstein. Auch unter erfolgreichen Sportlern gibt es sehr viele Linkshänder. Das ist 7.3. _____, wenn wir bedenken, dass der Anteil an Linkshändern in der gesamten Bevölkerung ja wesentlich niedriger liegt – in einer 25-köpfigen Schulklasse sind nur etwa drei Schüler Linkshänder. Es steht fest, dass sich im Laufe der menschlichen Evolution die Dominanz einer Hand 7.4. _____ hat. Die beiden Hirnhälften haben sich zunehmend spezialisiert und unterschiedliche Aufgaben bei der Verarbeitung von Informationen übernommen. Das Zusammenspiel der beiden Hirnhälften und die Abläufe im menschlichen Gehirn sind so kompliziert, dass 7.5. _____ der beiden Hälften die „Führung“ übernimmt. Man geht davon aus, dass bei Rechtshändern die linke Hirnhälfte führend ist, 7.6. _____ die rechte bei Linkshändern dominanter ist.
Na podstawie: www.helles-koepfchen.de
7.1.A. bis
B. von
C. seit
D. unter7.2.
A. gefallen
B. erkennen
C. verwenden
D. verschicken7.3.
A. egal
B. böse
C. bewusst
D. erstaunlich7.4.
A. herausgebildet
B. herausbilden
C. herausbildet
D. herausbildend7.5.
A. ein
B. eine
C. eins
D. einer7.6.
A. als
B. seit
C. wegen
D. währendPrzeczytaj dwa teksty związane z wędrówkami. Wykonaj zadania 6.1.–6.8. zgodnie z poleceniami.
Tekst 1.
KLUB DRUSHBA
Schwer atmend kämpfe ich mich den Berg hinauf und habe dabei noch nicht mal den offiziellen Startpunkt erreicht. Irgendwo da oben thront sie, die weltberühmte Wartburg. Und an dieser historischen, zum UNESCO-Welterbe gehörenden Stätte geht er los, der EB. Das Kürzel EB steht für Eisenach–Budapest. Und genau das habe ich vor: zu Fuß von Eisenach nach Budapest zu gehen. Bepackt mit Rucksack will ich beinahe 2.700 Kilometer weit laufen.
Angesichts dessen, dass meine Unterschenkel schon auf den ersten Metern ebenso erbarmungslos brennen wie die für den Monat April ungewöhnlich heiße Sonne, frage ich mich allerdings einmal mehr, wie ausgerechnet ich auf die Idee kommen konnte, eine solche Wanderung bewältigen zu können. Und das nur, weil ich drei Jahre zuvor im Elbsandsteingebirge zufällig über eine EB-Hinweistafel stolperte! Ich bin weder mutig noch trainiert. Ich habe Angst vor Spinnen, steilen Höhen und fürchte mich im Wald. Diese Wanderung war also nichts, wovon ich früher geträumt hätte. Als ich meinen Freunden diese Idee einmal andeutete, lachten sie mich aus. Und in diesem Moment war die Sache entschieden: „Ich werde euch noch zeigen, was in mir steckt!“ Und wenn ich mir etwas vornehme, dann ziehe ich es auch durch.
„Du musst dich unbedingt im Fitnessstudio anmelden oder wenigstens Intervalltraining machen. Und mindestens einen Halbmarathon musst du laufen!“, sagte mein Freund.
„Wandern ist Gehen und Tragen“, antwortete ich. „Dazu brauche ich nur zwei gesunde Beine und einen starken Rücken. Hab’ ich beides!“
Also beschäftigte ich mich stoisch weiter mit Themen wie Campingkochern, Offlinekarten, Powerbanks, Isomatten, Merinowäsche, glutenfreiem Proviant, Wasserfiltern, Schlafsäcken, Ultraleichtzelten und Wanderschuhen.
„Der Name ist Programm!“, sagte ich mir. Ich lud meine Freundinnen und Freunde ein, mich auf dem Weg zu begleiten. Ich gründete den Klub Drushba (Freundschaft) und erstellte eine gleichnamige WhatsApp-Gruppe, über die ich alle, die an meinem Abenteuer teilhaben wollten, auf dem Laufenden hielt.
Also los geht’s! Die Trekkingstöcke liegen unbequem in meinen Händen, das Gewicht des Rucksacks drückt mich nieder. Das Gehen auf dem steilen Weg fällt mir sicher schwerer als erfahrenen Bergwanderern. Die Gasse ist umrandet von akkuraten Vorgärten, bunte Plastik Ostereier hängen an beinahe jedem Strauch. An den Laternen sind nicht minder bunte Wahlplakate für die bevorstehende Europawahl zu sehen. Ich stütze mich schwer auf die Stöcke und bringe mich Schritt für Schritt voran. Ich fühle mich dabei ungefähr so schnell und geschickt wie eine Schildkröte. Aber ich tröste mich: Die ersten Schritte sind die schwersten …
Na podstawie: Rebecca Maria Salentin, Klub Drushba, Berlin i Drezno 2021.
W zadaniach 6.1.–6.4. z podanych odpowiedzi wybierz właściwą, zgodną z treścią tekstu. Zakreśl jedną z liter: A, B, C albo D.6.1. Was meint die Erzählerin mit der unterstrichenen Feststellung?
A. Sie ist zu warm angezogen.
B. Sie hat einen Sonnenbrand.
C. Sie schwitzt wegen der Hitze.
D. Sie hat Schmerzen in den Beinen.6.2. Warum begab sich die Erzählerin auf die Wanderung von Eisenach nach Budapest?
A. Sie wollte ihren Freunden beweisen, dass sie das schafft.
B. Sie war mutig und fürchtete sich nicht, im Wald zu schlafen.
C. Sie hielt den Frühling für die beste Jahreszeit zum Wandern.
D. Sie hatte schon lange den Traum, diese Wanderung zu machen.6.3. Was machte die Erzählerin vor der Wanderung?
A. Sie buchte die nötigen Unterkünfte.
B. Sie gründete eine WhatsApp-Gruppe.
C. Sie nahm an einem Halbmarathon teil.
D. Sie fing an, ein Fitnessstudio zu besuchen.6.4. Was beschreibt die Erzählerin im letzten Abschnitt?
A. Die Berglandschaften auf dem Weg.
B. Den schweren Anfang ihrer Wanderung.
C. Das Treffen mit EU-Politikern auf der Strecke.
D. Die Begegnungen mit ungewöhnlichen Wanderern.
Tekst 2.
RISIKEN BEIM WANDERN
Wandern und Bergsteigen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Leider können sich viele Wanderer und Bergsteiger nicht sicher in den Bergen bewegen. Noch vor drei Jahrzehnten war etwa die Hälfte der an Unfällen beteiligten Bergfreunde jünger als 20 Jahre. Das deutete auf ihre mangelnde Erfahrung und Risikofreude hin. Heute dagegen passieren Unfälle meist Personen über 50, die wahrscheinlich schon seit mehreren Jahren in die Berge gehen, aber ihre Kondition immer wieder überschätzen. Deswegen nimmt die Zahl der Bergrettungseinsätze in dieser Altersgruppe weiter zu.
Eine der größten Gefahren in den Alpen ist das Wetter. Gerade in den Bergen kann sich das Wetter sehr schnell ändern. Temperaturstürze, Regen, Schneefall, Nebel und Blitzschlag können den Wanderer schnell in Gefahr bringen. Plötzlich sind Wegmarkierungen nicht mehr zu erkennen. Dann kann die Orientierung schnell verloren gehen. Die oberste Regel für alle Bergliebhaber lautet: Gut planen und gar nicht erst in ein Gewitter kommen! Man sollte aber wissen, was zu tun ist, wenn es doch passiert und es in der Nähe keinen sicheren Ort gibt. Anzuraten ist in dieser Situation z. B. sofort in die Knie zu gehen, um sich möglichst klein zu machen. So ist das Risiko eines Blitzschlags geringer. Blindlings draufloszulaufen, wenn es rundherum überall donnert, ist hingegen sehr gefährlich.
Um die Risiken zu minimieren, sollte man sich vor Antritt jeder Wander- oder Bergtour mit dem Wetterbericht vertraut machen. Leider ignorieren Wanderer und Bergsteiger diesen meist deswegen, weil sie die Zeit in ihrem Urlaub maximal nutzen wollen. „Mit meiner Erfahrung kann mir nichts zustoßen, wenn ich Berggipfel besteige. Ich habe nur noch einen Tag Urlaub“ – genau dieser Zeitdruck führt oft zur Tragödie, wenn man von schlechtem Wetter eingeholt wird und so in Bergnot gerät, selbst wenn man Erfahrung hat.
Zu jeder Tourvorbereitung gehört, sich Gedanken über die nötige Ausrüstung zu machen. Obwohl prinzipiell das Gebot gilt: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“, sollte man keinesfalls auf Ausrüstungsgegenstände und die richtige Bekleidung verzichten, um Gewicht zu sparen. Dazu beschränkt man am besten seine Essensvorräte auf das Nötigste. Laut Untersuchungen können Menschen bis zu 30 Tage ohne Nahrung auskommen. Nicht selten hört man, dass Bergsteiger mit einfachen Turnschuhen ohne Sicherung, aber mit einem Rucksack voller Sandwiches, auf dem Gipfel stehen. Eine solche Leichtsinnigkeit kann einen schnell das Leben kosten. Wer sich sicher in den Bergen bewegen will, sollte sich der Gefahren und Risiken bewusst sein und diese ernst nehmen. Denn nur so kann man sich vor schweren Unfällen schützen und das jeweilige Vorhaben zu einem unvergesslichen Bergerlebnis machen.
Na podstawie: www.tourenfex.at, www.trekkingguide.de, www.bergzeit.de
Uzupełnij luki 6.5.–6.8. w zdaniach zgodnie z treścią tekstu, tak aby jak najbardziej precyzyjnie oddać jego sens. Luki należy uzupełnić w języku niemieckim.Wanderer im Alter 6.5. _______________________________________________________ haben oft ein falsches Bild von ihren Kräften und erleiden heute immer häufiger Unfälle. Wenn man bei einer Wanderung mitten in den Bergen von einem Gewitter überrascht wird, sollte man schnell 6.6. _______________________________________________________. Der Wunsch, 6.7. __________________________________________________________________________________, ist der Hauptgrund, warum die Wanderer trotz einer schlechten Wettervorhersage in die Berge gehen. Damit der Rucksack nicht zu schwer ist, sollte man am ehesten 6.8. _____________________________________________________________ reduzieren, denn auch ohne kann man im Gebirge überleben.
Przeczytaj tekst, z którego usunięto pięć fragmentów. Wpisz w każdą lukę (5.1.–5.5.) literę, którą oznaczono brakujący fragment (A–F), tak aby otrzymać spójny i logiczny tekst. Uwaga: jeden fragment został podany dodatkowo i nie pasuje do żadnej luki.
UMZUG VON DER STADT AUFS LANDSeit fünf Monaten wohnen wir mit unseren Kindern im neuen Haus und es gibt noch immer Tage, an denen ich richtig Heimweh nach unserer alten Wohnung habe. Am liebsten würde ich dann auf der Stelle die Koffer packen und zurück. Zurück in die Stadt, zurück zu so vielen Dingen, Momenten und Möglichkeiten, die mir hier fehlen. 5.1. _____ Eine Gurke vergessen? Kein Problem. Flott zum Bio-Supermarkt, auf dem Weg noch ein Abstecher auf den Spielplatz – dort Bekannte treffen, ein kurzes Pläuschchen und wieder heim. Insgesamt fühle ich mich jetzt ein bisschen sozial isoliert. Klingt vielleicht zu hart, denn auch hier haben wir schon sehr liebe Menschen kennengelernt. 5.2. _____ Beim Einkaufen in der Stadt ist es natürlich schon eine ganz besondere Stimmung, wenn man über eine schöne Straße schlendert und viele Gesichter sieht. Auch deshalb war Einkaufen in der Stadt definitiv nicht nur eine Pflichtsache, sondern auch meine Leidenschaft. Ich vermisse unseren alten Wohnsitz sehr. Dort war alles so einfach. Für alle Reparaturen und die Aufrechterhaltung der Ordnung im Gebäude war unser zuverlässiger Hausmeister zuständig. 5.3. _____ Rückblickend Luxus pur! Denn ja, ich gebe ganz ehrlich zu, manchmal habe ich das Gefühl, dass mich die Aufgaben, welche ein Haus so mit sich bringt, erschlagen. Es war mir zwar klar, dass es mit einem Haus immer etwas zu tun geben wird. Zum Beispiel haben wir noch immer Ärger mit unseren Bädern und es scheint kein Ende zu nehmen. 5.4. _____ Aber die Kommunikation mit deren Inhaber ist furchtbar, mittlerweile findet diese leider nur per Internet statt. Das ist alles nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr belastend. Ich will trotzdem nicht nur meckern. An manchen Tagen fühle ich mich hier schon richtig happy. 5.5. _____ Und je mehr ich mich auf alle diese tollen Sachen besinne, desto weniger vermisse ich unsere alte Wohnung.
Na podstawie: www.ekulele.de
- Zwar mussten wir anfangs etwas zittern, ob es mit dem Platz in dieser Einrichtung klappt, aber unsere Befürchtungen waren unbegründet.
- In unserem neuen Zuhause gab es nämlich Momente und Augenblicke, die ganz besonders wundervoll waren.
- Ich vermisse den wunderschönen Wochenmarkt, wenige Minuten vom alten Zuhause entfernt. Oder auch die vielen Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
- Tatsächlich funktioniert die Dusche immer noch nicht und diverse Pfuschereien müssen noch beseitigt werden. Deshalb haben wir eine Handwerkerfirma beauftragt.
- Dennoch ist es auf den Spielplätzen meist leer, beim Einkaufen im Mini-Bio-Lädchen sind nie mehr als zwei Personen gleichzeitig anwesend.
- Dank ihm mussten wir uns weder um das Rausstellen der Mülltonnen noch um die Treppenhausreinigung oder auch den Winterdienst kümmern.